Steuerungs-Software für den PC

Für dessen Entwicklung musste ich mich erst mit entsprechender Dokumentation von Siemens in dieses Thema einarbeiten.

Dazu musste auf der CPU eine entsprechende Programmierung durchgeführt werden. Sie ist so konzipiert, daß sie auch noch nachträglich einfach in ein bereits bestehendes Programm eingebunden werden kann. Dies wird auch noch für das vorherige Projekt Kugelbahn durchgeführt werden.

Auf dem PC läuft ein selbst geschriebenes Programm, das über Netzwerk Datenpakete mit der CPU bzw. dem Kommunikationsprozesser austauscht. Bereits im Jahr 2014 wurde mit den Programmierungen zu diesem damals völlig neuen Programm begonnen. Alles baut darauf auf, daß vom Regler über IP-Bus zyklisch ein Datenpaket empfangen wird, in dem bereits alle Prozesswerte enthalten sind.
Man kann damit:
- die 20 Ein- und 16 binären Ausgangssignale und auch die Analogsignale von der CPU und dem IO-Modul darstellen.
- diese auch manuell manipulieren (forcieren).
- die Manipulationen nach dem Beenden des Programmes aktiv stehen lassen, oder auch automatisch nach einer voreingestellten Zeit ohne PC-Verbindung, automatisch wieder deaktivieren lassen.
- die Prozesswerte auf dem PC als File aufzeichnen.
- die Prozesswerte während oder nach der Aufzeichnung grafisch darstellen. Dabei gibt es vielfältige Optionen für die Darstellung.

Programmfenster für die Forcierungen beim ersten Prottyp:

Programmfenster für die Forcierungen beim fertigen Aufbau:

Verbindungsmöglichkeiten zwischen PC/Laptop zum Simatic-Kommunikationsprozesser:

Ja nach Konfiguration des Fritz-WLAN-Repeaters zum Kommunikationsprozessor gibt es verschiedene Möglichkeiten. Allen gemeinsam ist, daß der Fritz-WLAN-Repeater über Netzwerkkabel mit dem Simatic-Kommunikationsprozessor verbunden ist.

Stationäre Verbindung im Einzugsbereich des heimischen WLAN des DSL-WLAN-Routers:
Der Fritz-WLAN-Repeater arbeitet als WLAN-Brücke. Er bindet sich in das WLAN des DSL-WLAN-Routers ein, und stellt dem Simatic-Kommunikationsprozessor den Zugang zum Heimnetz zur Verfügung. In diesem Heimnetz ist auch der PC und Laptop über LAN-Kabel angeschlossen.

Mobile Verbindung:
Der Fritz-WLAN-Repeater arbeitet als LAN-Brücke. Er baut selbst ein eigenes WLAN-Netz auf. In dieses WLAN bindet sich der Laptop ein und erhält somit Zugang zum Simatic-Kommunikationsprozessor. Dazu musste aber zuerst im Betriebssystem des Laptops in den Eigenschaften zur Drahtlosnetzwerkverbindung zu TCP/IP eine zum Simatic-Kommunikationsprozessor passende IP-Adresse fest eingestellt werden, damit er nicht vom Fritz-WLAN-Repeater eine unpassende IP-Adresse zugewiesen bekommt. Diese Verbindung ist völlig unabhängig vom WLAN des DSL-WLAN-Routers.
Nachteil: Man muß erst manuell über den Browser die Betriebsart des Fritz-WLAN-Repeaters ändern.

Verbindung über mobilen WLAN-Hotspot vom Smartphone:
Dazu müsste man zwar nicht die Betriebsart des Repeaters ändern, aber die Einstellung für das WLAN-Netz, in das er sich einbinden soll.
Bei dieser Verbindung würde das Smartphone ein eigenes WLAN aufbauen, mit dem sich Laptop und Simatic-Kommunikationsprozessor verbinden. Leider scheidet diese Möglichkeit aus, weil das Smartphone keine fest vergebene IP-Adresse annimmt. Erst wenn der Laptop sich eine IP-Adresse vom Smartphone automatisch zuweisen lässt, kommt eine Verbindung zustande. Diese IP-Adresse im Bereich 192.168.43.x ist aber nicht kompatibel zur fest vergebenen IP-Adresse des Simatic-Kommunikationsprozessors. Diese liese sich zwar auch auf eine automatische Vergabe umstellen, aber der Verbindungsaufbau zwischen Repeater und Smartphone klappt nicht. Obwohl beim Fritz-Repeater die richtige Betriebsart eingestellt ist, und der Laptop sich bereits erfolgreich mit dem Smartphone verbinden konnte.

Visualisierung auf dem PC

Sie sehen kein Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite? Dann hier klicken.